Winterreifen
Im Herbst kommen Schneefall und Glatteis oft plötzlich und unerwartet. Je früher Sie den Wechsel also vornehmen, desto besser.
Winterreifen bedeutet nicht nur „Schneereifen“. Auch bei typischem Herbstwetter wie überfrierender Nässe oder Reifglätte am Morgen haben Winterreifen ihre Vorteile.
Aber auch aus anderen Gründen sollten Sie rechtzeitig Winterreifen aufziehen: „Steigen Sie frühzeitig auf die Winterbereifung um“, empfiehlt der ADAC. „Zum einen sind die Wartezeiten bei Händlern und Werkstätten bei Wintereinbruch sehr lang. Zum anderen ist die Reifenauswahl zu Saisonbeginn am größten“.
Wer rechtzeitig handelt, ist bei einem plötzlichen Wetterumschwung auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Haben Ihre Winterreifen noch genug Profil? Es sollten mindestens 4mm sein, ansonsten zählt der Reifen nicht mehr als Winterreifen.
Frostschutzmittel in Scheibenwaschanlage
Es gibt Zusätze für das Wischwasser für den Sommer und den Winter. Im Herbst müssen Sie auf Winterbetrieb umstellen und an den Frostschutz denken. Wenn Düsen und Leitungen erst einmal eingefroren sind, ist guter Rat teuer.
Im Herbst muss die Mischung nicht sofort auf minus 20 Grad angepasst werden, aber grundsätzlich sollten Sie eine Kältereserve einplanen.
Motorkühlmittel
Das Kühlmittel muss regelmäßig kontrolliert werden: Füllstand einmal im Monat, Frostschutz zweimal im Jahr. Geprüft wird bei kaltem, abgestelltem Motor, den Füllstand lesen Sie am Ausgleichbehälter im Motorraum ab. Er sollte immer zwischen den Markierungen Minimum und Maximum stehen. Fällt der Stand unter Min, sollten Sie unbedingt nachfüllen. Der Frostschutz sollte mind. – 25 Grad betragen.
Jedoch nicht irgendein Kühlmittel einfüllen, sondern nur vom Hersteller vorgeschriebene (siehe Bedienungsanleitung).
Scheibenwischer
Wischblätter altern und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Am Wischbild ist deutlich erkennbar, ob Wischerblätter ausgetauscht werden müssen – zum Wischerblatt-Check.
Eiskratzer und Schneebesen
Liegt ein funktionstüchtiger Eiskratzer im Handschuhfach oder in der Seitenablage der Fahrer- oder Beifahrertür? Ist ein Handbesen griffbereit im Kofferraum, um damit ggf. Schnee von Ihrem Fahrzeug fegen zu können?
Batterie und Elektrik
In der kalten Jahreszeit muss die Batterie mehr arbeiten. Ist die Batterie schwach, ist der Herbst ein guter Zeitpunkt, sie auszuwechseln.
Feuchtigkeit im Innenraum
Matsch und Regen führen dazu, dass viel Feuchtigkeit in den Wagen gelangt. Sie sollten daher die Klimaanlage laufen lassen. Nicht wegen der Kühlung, die Klimaanlage trocknet die Innenluft aktiv.
Winter-Check
Nutzen Sie unseren Fahrzeug-Check um Ihr Auto winterfit zu machen.